Zubi - Magazin - Seite 54
Zahlen sagen > Worte.
Zumindest bei New Balance. Fans der Marke sowie aufmerksamen
Shoppenden dürfte es sicher schon 1-mal aufgefallen sein:
Jedes Modell von New Balance trägt eine Nummer. Aber weisst du auch,
was die Zahlen bedeuten?
Wetten, wir können dir innerhalb von 3 Minuten beibringen, so
gut wie jedes New-Balance-Modell nur anhand seines Namens
einem Geschlecht, Verwendungszweck und sogar einer Sohlenart und einer Farbe zuzuordnen? Das Produktmanagement der
amerikanischen Schuhmarke meint es nämlich gut mit unserem
Verkaufspersonal: Statt wie gewöhnlich mühsam auswendig zu
lernen, welches Modell was kann und welche Eigenschaften es mit
sich bringt, können die Zubi-Verkaufsberaterinnen und -berater
nämlich einfach im Namen spicken – so wie du auch bald.
New Balance-Modellnamen – ein Zahlen- und Buchstabensalat?
Ein typischer Modellname bei New Balance beginnt mit 2 Buchstaben, enthält eine Modellnummer sowie danach einen Zusatz
mit Buchstaben (und allenfalls Zahlen). Und daraus kann man so
gut wie alle Informationen ablesen.
Buchstaben vor Modellnummer.
Der 1. der 2 Buchstaben vor der Modellnummer zeigt das Geschlecht an: M für Herren (Men), W für Damen (Women) und P, G
oder I (Preschool, Graduate und Infant) für Kinder. Der 2. Buchsta-
New Balance
M Fresh Foam X860 V14
Herren | Fr. 189.90
Art.-Nr. 0512-90-1001
54
be verrät uns den Einsatzzweck des Schuhs – von R für Wettkämpfe (Racing) und T für Trailrunning über W wie Walking und S wie
Sneaker bis hin zu X für Cross-Country und C für Tennis (Court). So
verbirgt sich zum Beispiel hinter einem mit KS beginnenden Modell ein Kindersneaker, hinter einem Modell, das mit MT beginnt,
ein Männer-Trailrunningschuh oder bei einem Modell, das mit WR
beginnt, ein Wettkampfschuh für Frauen.
Zahlen in der Modellnummer
Eine typische Modellnummer bei Runningschuhen von New Balance
besteht aus 3 bis 4 Ziffern – von Bedeutung sind in unserem Fall
aber nur die 2 letzten. An ihnen lässt sich nämlich die Beschaffenheit des Profils respektive der Sohle ablesen:
40: Optimaler Komfort – hervorragende Kontrolle, Stabilität und
Dämpfung.
50: Laufschuhe – ideal für Training auf Strasse oder in der Halle.
60: Stabilitätsschuhe – geeignet für Läufer mit Überpronation,
bieten Unterstützung und Dämpfung.
70: Leichte Stabilität – Kombination aus Stabilität und Geschwindigkeit, für schnelleres Tempo.
80: Neutrale Schuhe – für Langstreckenläufer mit effektiver
Stossdämpfung.
90: Leichte, neutrale Schuhe – für Läufer, die Marathons unter
3 Stunden laufen möchten.
10: Trailschuhe – für unwegsames Gelände mit verbesserter
Stossdämpfung.
00: Wettkampfschuhe – leichte Konstruktion mit minimaler
Dämpfung für Wettkämpfe.